Füreinander beten
Was auch immer zwei von euch auf Erden einmütig erbitten, werden sie von meinem himmlischen Vater erhalten. (Mt 18,19)
+ hören + + glauben + + mitmachen + + bezeugen + + vernetzen + + kooperieren + + begeistern + + stärken + + senden + + evangelisieren + + anbeten +
Foto: Albrecht Fietz via pixabay
Wir müssen heute als Christen zusammenrücken: uns vernetzen, füreinander und für unseren Glauben einstehen, Christus bekennen, für- und miteinander beten…
Die Initiative Christus in die Mitte! versteht sich nicht einfach als ein Aktionsbündnis, sondern auch als eine Gebetsgemeinschaft. Da die Krise der katholischen Kirche heute vor allem eine Glaubenskrise ist, führt der Weg zur Erneuerung der Kirche über die Erneuerung des Glaubens. Zum Glauben gehört das Beten als gelebte Beziehung zu Gott wesentlich dazu. Also müssen wir beten.

Nach der Gründung von Christus in die Mitte! 2018 haben wir daher als „Gebetskraftwerk“ die Rosenkranz-Gebetsaktion gestartet: Mehr als 4.000 Gläubige haben seitdem einen unserer kleinen Rosenkränze erhalten, und viele beten täglich „unser“ Gesätz „… Jesus, der den Glauben in unserem Bistum vermehre“. (Vielleicht gehören Sie ja auch schon dazu. Falls nicht – sie können über unseren Shop kostenlos einen unserer kleinen Rosenkränze erhalten.) Warum Rosenkranz? Wie geht das nochmal?Ist das nicht furchtbar altmodisch?
Ja, der Rosenkranz ist alt, er wird in seiner jetzigen Form seit dem Spätmittelalter gebetet. Wir reihen uns also ein unter Generationen, die vor uns mit dem Rosenkranz ihre Beziehung zu Gott gepflegt haben.
Ein Rosenkranz besteht aus fünfmal zehn Gegrüßet seist du, Maria. In jeder Zehnergruppe betrachtet man jeweils eine Begebenheit aus dem Leben Jesu bzw. Marias. Die Formulierung für diese Begebenheit, das sogenannte Gesätz, wird in jedem Gegrüßet seist du, Maria wiederholt und zwar, beispielsweise, so: „und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus, der von den Toten auferstanden ist“. Jeder Zehnergruppe geht ein Vater unser voraus. (Alle Einzelheiten finden Sie z. B. hier.)
Der Rosenkranz ist also ein meditatives Gebet. Man muss sich keine Gedanken über das Formulieren machen, sondern kann sich ganz der inneren Ruhe und Betrachtung hingeben. In unserer Zeit, die für viele ständige Unrast und mentale Belastungen mit sich bringt, kann man darin einen großen Vorteil sehen. Für Christus in die Mitte! ist der Rosenkranz ein Gebetskraftwerk, er spannt ein Netz, durch das wir untereinander und mit Gott verbunden sind
Einmal im Monat wird außerdem in St. Gertrud, Herzogenrath, eine Heilige Messe für die Gebetsanliegen unserer Gebetsgemeinschaft gefeiert – das heißt, für Sie, liebe Beter, und für Ihre Anliegen. Und Sie haben die Möglichkeit, uns Ihr Anliegen zu schicken. Wir werden es dann an die Karmelitinnen in Aachen weiterleiten, die es im Gebet in besonderer Weise vor Gott tragen werden. Wenn Sie es wünschen, werden wir es außerdem an dieser Stelle hier (s. u.) veröffentlichen, damit möglichst viele Menschen mitbeten.
Ein neues Gebetsanliegen schreiben
Mit * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Ihr Anliegen erscheint nach dem Absenden nicht sofort auf unserer Internetseite, sondern erst nach redaktioneller Überprüfung (uns wird leider hin und wieder Unfug zugeschickt).